Berührendes & unerwartetes Zeitgeschehen

Mit „The Last Ship“ verarbeitete Sting, der als Sohn einen Schiffsbauingenieurs aufwuchs, Teile seiner Vergangenheit. Die Werft, der die meisten Menschen im Ort ihren Job verdanken, wird verkauft und geschlossen. Die Auswirkungungen dieser rein wirtschaftlichen Entscheidung des Werft-Besitzers sind weitreichend und – nicht nur für ihn – unerwartet. So geschehen in Wallsend Ende der 1980er …

Modernes Musiktheater zum Abgewöhnen

Jedes Kind kennt Lewis Carrolls phantasievolle Geschichte der kleinen Alice, die in ihrem Wunderland auf allerlei wundersame Gestalten trifft: der verrückte Hutmacher, der weiße Hase, die Herzkönigin, Diddeldum und Diddeldei (Humpty Dumpty), die Grinsekatze und Raupe Absolem nicht zu vergessen. Nach dem deutlich bekannteren „Black Rider“ ist „Alice“ bereits die zweite Zusammenarbeit von Tom Waits …

Der Titelheld hat in dieser Inszenierung keine Chance gegen Fagin!

Lionel Barts beliebter Klassiker steht in Lübeck in dieser Spielzeit in einer sehr voluminösen Inszenierung von Wolf Widder auf dem Spielplan. Charles Dickens Roman vom kleinen Waisenjungen Oliver, der nach einer schauerlichen „Waisenhauskarriere“ in den Fängen der Taschendiebbande von Fagin landet und bei einem seiner Beutezüge dank einer sehr glücklichen Fügung seinen Großonkel kennenlernt, ist …

Ein etwas langatmiger Klassiker mit kreativen Kulissen

Erneut wagt sich das Theater Lübeck zur Spielzeiteröffnung 2013/2014 an einen klassischen Musicalstoff: Mitch Leighs Tony-dekoriertes Stück „Der Mann von La Mancha“ findet in der Regie von Pascale-Sabine Chevroton seinen Weg ins 21. Jahrhundert. Anstatt jedoch das Stück einer radikalen Verjüngungskur zu unterziehen, belässt man Kostüme und Bühne im Stil des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Der …

Lang, düster und unspektakulär

Man durfte sich schon ein wenig wundern als das Theater Lübeck den Musical-Klassiker „Anatevka“ auf den Spielplan 2010/2011 setzte – zudem noch ohne einen namhaften Musicaldarsteller als Gast in einer Hauptrolle. Während „The Fiddler on the Roof“ – so der englische Titel von „Anatevka“ – in den letzten Jahren in London und auch am Broadway …

Ein seltsamer Fall

Seltsam war er wirklich, der Fall von Deacon William Brodie, auf dessen Leben Robert Louis Stevenson seinen Roman von Dr. Jekyll und Mr. Hyde aufbaute. Und nicht minder seltsam sind die verschiedenen Bühnenadaptionen dieses Themas. Denkt man nur an die Broadway-Fassung mit David Hasselhoff, die sich grundlegend von der Version in Bremen und Köln unterscheidet. …