Es ist fast schon eine Tradition, dass die Bühnenbilder und Kulissen in der Stiftsruine Bad Hersfeld, kreativ und absolut stimmig zur Handlung des jeweiligen Stücks sind. Da bildet auch das diesjährige Sommermusical „My Fair Lady“ keine Ausnahme.
Karin Fritz hat auf der rechten Seite die schäbigen Bars am Covent Garden nachgebaut, wo sich Eliza als Blumenverkäuferin um jeden Penny bemüht. Links ist der Blick frei auf eine gepflegte Rasenfläche mit dahinter liegender Straße, die in einer Szene stilecht mit einem wunderschönen Jaguar befahren wird. Die Rasenfläche zieht sich über den Mittelteil zwischen den Säulen entlang und wird zeitweilig zum Treffpunkt von Pferd und Adel in Ascot.
Zentrale Spielfläche ist jedoch ein nach zwei Seiten zu öffnendes Zelt, in dem sich Prof. Higgins Wohn- und Arbeitszimmer befindet. Mit scheinbar wenigen Mitteln hat Fritz eine rundum gelungene Umgebung für die Liebesgeschichte von Prof. Higgins und Eliza Doolittle geschaffen.
Schon bei der Ouvertüre weiß man, hier war jemand am Werk, der die Location kennt: Das Orchester unter der bewährten Leitung von Christoph Wohlleben ist exzellent ausgesteuert. Druckvoll kreieren die Musiker eine wohlige Atmosphäre und ziehen die Zuschauer schon mit den ersten beiden Stücken in ihren Bann. Diese fast schon zu harmonische Abmischung gereicht einigen Darstellern im Laufe des Abends zum Nachteil, da sie sich gegen das Orchester nur schwerlich durchsetzen können. Doch insgesamt darf man Joern Grünsfelder für die gelungene Tontechnik in dieser herausfordernden Umgebung gratulieren.
Die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen den Besuchern der Royal Opera Covent Garden und den herumlungernden Tagelöhnern hat Ella Späte sehr gut herausgearbeitet. Während die Bettler und Tagelöhner in schmutzigen Grau-und Brauntönen gekleidet sind, strahlen die Operngäste in blitzsauberen Pastelltönen die ihrem Stand angemessene Eleganz aus. Auch die helle Grundstimmung der Ascot-Szene unterstreicht Späte insbesondere durch ausgefallene Hüte und geschmackvolle Kleider. Insbesondere das rosa Kleid von Mrs. Eynsford-Hill und die gelbe Robe von Eilza ragen hier heraus. Auf die Schirme hätte Späte jedoch gern mehr Augenmerk legen können. Diese sehen aus wie von der Stange, nur einer erinnert an die im ausklingenden 19. Jahrhundert üblichen Stockschirme.
Doch das größte Lob gebührt Cusch Jung. In Personalunion führte er Regie und übernahm die Hauptrolle. Beides gelingt ihm ganz vorzüglich. Nicht nur, dass die Charaktere alle ideal besetzt sind. Jungs Personenregie ist so ausgefeilt, dass jeder Einzelne sehr authentisch wirkt.
Zudem inszenierte er das Stück mit viel Humor und einer großen Portion Selbstironie: Oberst Pickering sorgt beispielsweise für viele Lacher, wenn er bei Eliza Lerneinheiten so durcheinander kommt, dass er selbst von „jrienen Pistazien“, einer Diskussion „um 3 Uhr frie“ und einer Oper von Lohengrün“ spricht. Das Publikum schüttet sich aus vor Lachen! Auch seine Motivationsversuche (das von Bundeskanzlerin Angela Merkel geprägte „Wir schaffen das!“) während Elizas Ü-Übungen sind sehr charmant. Den sprichwörtlichen Vogel schießt Pickering aber als Experte für Ballkleider ab: „Ich hab Ihnen ja gesagt, dass dieser französische Modesalon amaçon nichts taugt!“ So gewieft darf man seinen Hauptsponsor gern unterbringen. Chapeau!
Cusch Jung spielt Prof. Higgins so wie man es sich wünscht: extrem überheblich, von sich und seinem Können über alle Maßen überzeugt, herablassend zu Eliza und die Männerfreundschaft mit Oberst Pickering genussvoll auskostend. Man glaubt Jung diese Facetten sofort.
Auch sein genervtes Lamento „Lass’ ein Weib an Dich heran“ / „Kann denn eine Frau nicht sein wie ein Mann?“ bringt er genervt, mit glaubhafter Empörung in sehr gutem Sprechgesang zum Ausdruck. Dass er auch eine komische Seite hat, zeigt sich, wenn er sich als beleidigte Leberwurst im Wagen seiner Mutter verkriecht, nachdem Eliza ihm einen Korb gegeben und seine Mutter ihm eine Standpauke gehalten hat. Man hört förmlich das „Stell Dich nicht so an!“, dass die Zuschauer diesem im Selbstmitleid zerfließenden Professor entgegenschmettern wollen.
Ein weiterer stilistischer Pluspunkt sind die Choreographien von Melissa King. Sie erinnern sicherlich nicht nur zufällig an die Tänze aus „Mary Poppins“ oder „Chitty Chitty Bang Bang“, deren Verfilmungen ja zeitgleich mit dem „My Fair Lady“-Film die Welt eroberten.
„Wäre det nich wundascheen?“ und „Mit ’nem kleenen Stückchen Glück“ sind nur einige Beispiele, wo die schwungvollen, stimmigen Choreographien die Zuschauer zum Mitwippen einladen. Perfekt gelungen ist auch „Bringt mich pünktlich zum Altar“, wo die Stepptänzer zunächst im Publikum tanzen, um dann nach und nach auf die Bühne zurückzukehren. Das alles wirkt schon sehr ausgefeilt und wird zudem nahezu fehlerfrei von den Darstellern umgesetzt.
Ganz sanft und ruhig, aber nicht weniger glaubwürdig, wird Jung, wenn er sich auf seine einzigartige Weise eingesteht, dass er sich in Eliza verliebt hat: „Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht“ spielt ganz ausgezeichnet mit dem Kontrast von Selbstgespräch und Ballade.
Der Grund für Prof. Higgins Selbstverzweifel und Verwirrung ist Eliza Doolittle, die er in sechs Monaten mit gnadenlosem Drill zu einer Dame der Gesellschaft getrimmt hat. Mit Sandy Mölling wurde für diese Rolle eine bühnenerfahrene Popsängerin gefunden, die insbesondere die burschikosen Elemente des Charakters sehr glaubhaft über die Rampe bringt. Ihr Berliner „Rinnsteinjargon“ ist schön görig und empört („Baden bekommt ma nich!“) und passt gut zum Habitus des stolzen Blumenmädchens. Dass sie den Berliner Slang gerade im Gesang so manches Mal nicht konsequent durchzieht, ist etwas schade, aber das Gesamtbild passt dennoch. Mölling singt gerade in den tieferen Lagen sehr sauber und strahlt nicht nur bei „Wäre det nich wundascheen?“ eine große Sympathie aus.
Eliza macht pflichtschuldigst alle ihre Sprachübungen . egal wie müde oder frustriert sie ist. Beim Anfeuern von Pferd Dover in Ascot fällt sie jedoch in ihre Gossensprache zurück („Mach hin, sonst streu ick Dir Pfeffa in’n Arsch!“) und vergisst die mühsam antrainierte gute Schule. Mölling interpretiert beide Extreme mit viel Gefühl und der genau richtigen Energie.
Als sich Higgins und Pickering nach dem erfolgreichen Treffen beim König selbst feiern und Eliza dabei komplett ignorieren, möchte man Mölling, die wie ein Häufchen Elend über die Bühne schleicht, einfach nur tröstend in den Arm nehmen. Die folgende Auseinandersetzung mit Higgins ist kraftvoll und wird von Jung und Mölling mit raumgreifender Intensität umgesetzt. Klasse!
Das Spiel mit dem Feuer, als Eliza sich endlich stark genug fühlt, Prof. Higgins in seine Schranken zu weisen („Tu’s doch“) ist eine weitere Szene, die das überaus gelungene Zusammenspiel von Mölling und Jung unterstreicht: Sehr plakativ, trotzig und selbstbewusst, fordert Eliza ihren Lehrer heraus, bis sie schließlich auf ihm sitzt und den Kuss einfordert, den Higgins ihr im Streit „androht“.
Wer in dieser Beziehung die Hosen anhat, wird nicht erst in der letzten Szene deutlich, in der Eliza sich in Higgins Arbeitszimmer schleicht, die Füße auf seinen Tisch legt und ihm neckisch eine der Pralinen anbietet, die er früher als Belohnung für erfolgreiche Sprachübungen eingesetzt hat. Schon ihre klare Ansage „Ohne Dich“, einmal mehr sehr sympathisch von Mölling intoniert, zeigt Higgins, wie stark die junge Frau ist, in die er sich gegen seinen Willen verliebt hat.
Seine humorigen Sprüche, seine umsorgende Haltung gegenüber Eliza und seine leider nur in wenigen Momenten anklingende tiefe Gesangsstimme sorgen für gute Laune. Bemerkenswert ist auch das gute Zusammenspiel mit Cusch Jung. Die beiden werfen sich die Bälle gekonnt zu. „Es grünt so grün“ ist einer der schwungvollsten Songs des Abends und die drei Darsteller sind in dieser Szene sehr nahbar. Auch „Sie sind’s, der es geschafft hat“ unterstreicht die tiefe Freundschaft der beiden Männer, an der man im Publikum keinerlei Zweifel hegt.
Ilja Richter steht als Elizas Vater Alfred P. Doolittle auf der Bühne. Seine Stimme ist auch mit Berliner Akzent (der im übrigen gern noch ausgeprägter hätte sein können) unverkennbar. Er hat eine dankbare Rolle, darf albern sein und flirten und animiert das Publikum mit „Bringt mich pünktlich zum Altar“ zum Klatschen. Dass er nicht der stärkste Sänger und Tänzer ist, verzeiht man ihm.
Zwei weitere Damen des insgesamt 27-köpfigen Ensembles (plus Statisterie) darf man nicht unerwähnt lassen: Gertraut Jesserer gibt eine herrliche resolute Mrs. Higgins, die Eliza gekonnt unter ihre Fittiche nimmt als sie erkennt, wie gut das Mädchen ihrem so wenig gesellschaftsfähigen Sohn tut. Als Prof. Higgins „gute Seele“, Mrs. Pearce, die ihrem Arbeitgeber aber weiß Gott nicht kritiklos gegenüber steht, erleben die Zuschauer Jessica Kessler. Sie hat zwar keine große Rolle, aber es gelingt ihr dank ihrer Bühnenpräsenz dennoch einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Last but not least gibt es noch Marlon Wehmeier, der den liebestrunkenen Freddy Eynsford-Hill mit viel Naivität und jungenhaften Charme spielt. Sein „In der Straße, wo du lebst“ ist naturgemäß zu süß, um ein Showstopper zu sein. Doch Wehmeier macht das Beste aus dieser doch recht undankbaren Rolle des glücklosen Verehrers.
Die Musical-Produktionen der Bad Hersfelder Festspiele sollten einen festen Platz im Sommerkalender eines jeden Musicalfans haben. Denn es gibt kaum ein andere Open Air Spielstätte, wo Jahr für Jahr Musicals auf solch hohem Niveau abgeliefert werden. „My Fair Lady“ ist ein weiterer Beleg dafür, dass Klassiker, die klassisch und nicht mit pseudomoderner Brechstange inszeniert werden, das Publikum begeistern.
Michaela Flint
Besuchte Vorstellung: 4. Juli 2016
Darsteller: Sandy Mölling, Cusch Jung, Gunther Emmerlich, Ilja Richter, Jessica Kessler, Marlon Wehmeier, Gertraut Jesserer
Musik / Regie: Frederick Loewe / Cusch Jung
Fotos: Bad Hersfelder Festspiele