home 2021 Hexen auf Diät

Hexen auf Diät

Die Neue Flora in Hamburg war schon immer prädestiniert für „Wicked“: ein hohes und weites Bühnenportal sowie eine große Bühne mit viel Platz daneben, darunter und darüber, um Kulissen und technische Finessen gekonnt zu verstecken. Dass die deutsche Fassung bisher nur in Stuttgart (2007) und Oberhausen (2010) zu sehen war, war für Deutschlands Musical-Hauptstadt immer sehr bedauerlich.

Zehn Jahre nach dem letzten Vorhang in Metronom Theater wurde nun die Neue Flora grünifiziert und die neue, moderne Fassung des Broadway-Hits „Wicked“ feierte (Corona-bedingt ein Jahr später als geplant) am 5. September 2021 Premiere.

Gleich vorneweg: Dem Vergleich mit der Original-Produktion hält diese Tourfassung nicht stand. Nicht ohne Grund hat „Wicked“ nach seiner Weltpremiere Tony Awards für die besten Kostüme und das beste szenische Design bekommen. Doch die magische Welt von Oz, das in jedem Detail grüne Glitzern der Emerald City, das fiel in der neuen Inszenierung der Modernisierungsschere zum Opfer.

Es ist völlig legitim, ein Stück, dass schon 18 Jahre alt ist, auf Herz und Nieren zu prüfen und zu schauen, ob es noch „State of the Art“ ist und künstlerische Elemente noch funktionieren. Das wird beim „Starlight Express“ seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert und auch eine „Evita“ kommt immer mal wieder in modernerem Gewand daher.

Doch warum etwas ändern, das in sich stimmig ist, wo alle Gewerke perfekt harmonieren und dass das Publikum in New York und London auch nach 18 Jahren noch jeden Abend begeistert von den Sitzen reißt?

Wie immer spielt das Geld eine entscheidende Rolle: Schon der Drache über dem Bühnenportal ist nur bedingt für den Tour-Betrieb geeignet. Die überbordende Farben-, Design und Detailvielfalt der Kostüme verschlingt ebenfalls Unsummen. Ganz zu schweigen von einem 25-köpfigen Orchester wie in der Originalproduktion. Ein Drittel davon muss für die Neuinszenierung reichen.

Das lokale Kreativ-Team (Regie: Lindsay Posner, Choreografie: Fabian Aloise, Set-Design: Jon Bausor, Kostüme: Moritz Junge, Music-Supervisor: Sebastian de Domenico) möchte „für Hamburg ein neues, modernes „Wicked“ schaffen. Ein anderes „Wicked“. Ein Musical-Märchen, magisch, aber doch voller Humor. Inhaltlich in Teilen brandaktuell, fast schon politisch, aber auch klassisch-berührend.“, so Posner. Man wollte eine komplett neue Kostümwelt erfinden, ein zeitgemäßes Bühnenbild kreieren sowie urbane Choreografien, die die Story voranbringen, aber nicht zu stark von ihr ablenken. Soweit die Aussagen der Kreativen in der Pressemappe der Stage Entertainment.

Das Kreativ-Team muss sich an seinen eigenen Zielen messen lassen. Ein anderes „Wicked“ bringen sie ganz sicher auf die Bühne. Aber ist es wirklich so modern und neuartig wie angestrebt? Eine neutrale Betrachtung wird zwangsläufig schwer, denn innerlich vergleicht man immer wieder mit der Fassung am Broadway oder London. Hat man diesen Vergleich jedoch nicht, lohnt es sich, sich auf das neue „Wicked“ einzulassen.

Das Publikum findet sich unter den herumfliegenden Trümmern von Dorothys Haus wieder. Im Schachbrett-Verfahren platziert, sieht der Saal auch gut gefüllt aus.

Es fällt direkt ins Auge, dass in der Neuinszenierung der Fokus auf Videoprojektionen anstatt handwerklicher Kulissen liegt. Anstatt verschiedener Spielorte spricht Glinda fast ausschließlich vom Balkon des angedeuteten Oz-Wolkenkratzers zu ihren „Mitbürger:innen“ (diese Anrede wird von Glinda nur an dieser Stelle verwendet).

Ein rosa beleuchteter Kreis fliegt von oben in die Eröffnungsszene und wird ruckelnd auf dem Balkon platziert, auf dem dann Glinda auftaucht und die wartende Menge (allesamt in identischen gründen Regenmänteln) über den aktuellen Stand zu Elphabas Verbleib aufklärt. Magische Seifenblase? Fehlanzeige!

So wie Glinda auf dem Balkon steht, erinnert das Geschehen an die bekannte Szene aus „Evita“ („Don’t cry for me, Argentina“). Die gleichförmigen Bewegungen der Ozianer tragen gemeinsam mit den identischen Regenmänteln dazu bei, dass man den Eindruck bekommt, hier handele es sich um Bürger ohne eigene Gedanken. Da hilft auch der alles überragende Regenbogen, der im Verlauf der Inszenierung mehrfach zum Einsatz kommt, nicht. Während Glinda von „Propaganda und Contraganda“ spricht, tanzen die Ozianer mehrfach dasselbe. In der Tat lenken diese Choreografien von der Handlung nicht ab. Die deutschen Dialoge (Ruth Deny) bleiben holprig und leider nur allzu häufig verkrampft witzig.

Das erste Treffen in der Universität erinnert optisch (projizierte Ziegelstein-Krypta, Schuluniformen in Gryffindor-Farben) sehr stark an Harry Potters Zauber-Schule Hogwarts. Madame Akaber wirkt in ihrem Flatter-Umhang und wackeligen Hut jedoch wie eine ältere, wenig souveräne Lehrerin und nicht wie die strippenziehende, bösartige Intrigantin, die sie tatsächlich ist.

Musikalisch bestimmen in der Neu-Inszenierung elektronische Instrumente den Klang. Dies wird nicht nur bei „Der Zauberer und ich“ überdeutlich. Dadurch geht sehr viel Gefühl verloren, es klingt alles recht nüchtern. Zusätzlich war das Sound-Design an diesem Abend (noch) nicht ganz ausgewogen und die Musiker haben die Sänger nicht selten übertönt. Dass die Projektionen nicht immer von Vorteil sind, zeigt sich hier ebenfalls, denn anstelle sich auf Elphaba und ihre Träume und Ängste zu konzentrieren, lässt man sich nur allzu leicht von den Sternen etc. rund um die Protagonistin ablenken.

Dass die Choreografien noch nicht ganz sitzen, sieht man in der Szene „Was fühl ich in mir?“ sehr deutlich. Viele nicht synchrone Schrittfolgen, eine Schlangenlinie anstelle einer geraden Reihe, alles noch nicht gänzlich überzeugend. Auch „Tanz durch die Welt“ wirkt durch den ziemlich plumpen Pop-Beat und etwas altmodische Hip-Hop-Elemente sehr holprig. Fiyeros Auftritt in der Uni-Mensa gerät hier beinahe zur Nebensache.

Deutlich kritisieren kann man, dass auf Deutsch von der „Ozkothek“ als dem angesagtesten Tanz-Club gesprochen wird, in diesem allerdings „Oz Dust Ballroom“ (die englische Bezeichnung) auf dem DJ Pult steht. Solche Inkonsistenzen müssen nicht sein.

Ein Highlight dieser Inszenierung ist – dank Jeannine Wacker als Glinda – „Heiß geliebt“: Sie quietscht nicht so arg beim Singen, aber spielt die Klischee-Tussi sehr glaubhaft. Wacker und Vajèn van den Bosch als Elphaba harmonieren nicht nur gesanglich gut, sondern ergänzen sich auch schauspielerisch. Van den Bosch überzeugt zudem mit „Ich bin es nicht“ durch viel Gefühl.

Irgendwann darf Elphaba zum Zauberer in die Smaragdstadt fahren: Der Zug erinnert mehr als nur vage an den 1940er Jahre Comic-Stil, die Kostüme sind wieder sehr gleichförmig und maximal zweifarbig. Von Grüntönen in allen erdenklichen Schattierungen und Designs, für die es 2004 einen Tony Award gab, sieht man hier nichts. Die Choreografien mit Zylinder und grünen Handschuhen wecken Erinnerungen große Ensemble-Nummern à la Bob Fosse und / oder „Chorus Line“. Sie stören das Gesamtbild nicht, aber neu oder urban ist hieran nichts.

Der Zauberer von Oz nutzt in der Neuinszenierung eine an Abraham Lincoln erinnernde Statue mit Wasserkopf, um die Ozianer einzuschüchtern. Die projizierte Mimik ist sehr hölzern und Frankenstein-ähnlich. Das hätte man mit modernen Mitteln sicherlich authentischer umsetzen können.

Der Zauberer selbst ist kein eleganter älterer Herr, sondern ausnehmend böse, nur auf seinen Eigennutz fokussiert und hat in Madame Akaber (übrigens unverändert im Schul-Outfit) seine hinterlistige Gespielin. Sofort wird von den fliegenden Affen als Spitzel gesprochen. Um das Wohlergehen der Tiere geht es dem Gespann in keinster Weise. Dass Elphaba hier nur noch weg möchte und zutiefst enttäuscht ist, kann man gut verstehen.

Es folgt der eigentliche Showstopper der Show: „Defying Gravity“, zu Deutsch „Frei und schwerelos“. Leider fingert Van den Bosch etwas lange an ihrem Besen herum und auch der aus dem Hintergrund zu Hilfe eilende Bühnenmitarbeiter hilft nicht, die Magie dieser Szene aufzubauen. Sanft an zwei Seilen hin und her schaukelnd, gibt Van den Bosch ein druckloses „Frei und schwerelos“ zum Besten und schwebt dann in bester „Mary Poppins“ Manier über die Köpfe der Zuschauer hinweg in den Rang.

Ja, die Szene ist anders als bisher, aber moderner als das mit Licht, Wind und Stoff gelungen eingefasste Hubpodest der Originalproduktion ist dieser Flug keinesfalls. Denn „Mary Poppins“ fliegt schon seit 2004 auf diese Weise durch die Musicaltheater dieser Welt…

Auf dem rosenumrankten Balkon des Oz-Towers überrascht eine etwas geknickt wirkende Glinda das Volk und Fiyero mit ihrer Verlobung. In Evita-Pose zelebriert sie unter dem allgegenwärtigen Regenbogen „Wie herrlich“ das Leben ist, nachdem Elphaba verschwunden ist. Die Flügelbewegung der Hände von den sie anhimmelnden Ozianern erklären sich vor allem vor dem Hintergrund der fliegenden Spitzel-Affen jedoch nicht wirklich.

Nach dem Tod des Vaters ist Nessa, Elphabas Schwester, die Gouverneurin. In einem spritzigen Elektro-Rollstuhl fährt sie über die Bühne. Für Spiegelfolie auf dem Standspiegel hat es offenbar leider nicht gereicht. Welchen Zweck diese Kulisse hat, bleibt im Verborgenen. Der Effekt ihrer sich von silbernem Diamantglitzer in die bekannten roten Schuhe verwandelnden Pumps ist hingegen gelungen. Pamina Lenn spielt und singt hier sehr intensiv, fast schon bösartig, als sie erkennt, dass Elphaba alles nur noch schlimmer macht.

Etwas befremdlich wirkt die Drehscheibe, auf der Elphaba und Fiyero ihre Zweisamkeit („Solang ich Dich hab“) genießen. Gesanglich ist dieses Duett jedoch sehr schön. Van den Bosch ist gefühlvoll intensiv und Naidjim Severina kann den Soul in seiner Stimme sehr effektvoll einsetzen.

Der von Madame Akaber herbeigeführte Wirbelsturm, dem Nessa zum Opfer fällt, um Elphaba aus ihrem Versteck zu locken, bleibt hinter den technischen Möglichkeiten zurück: Eine Strudelprojektion, ein paar Lichtblitze in den Trümmerkulissen an der Saaldecke, ein defekter Fernseher (gab es die damals schon?) auf der Bühne, dem unerwartet Dorothy entsteigt und von Glinda zum Diebstahl der roten Schuhe motiviert wird.

Glinda mutiert in dieser Szene optisch endgültig zur Barbie, sind ihre Korsage und die Volants um die Taille doch aus unbeweglichem Plastik geformt. Elphaba adressiert das „blonde Wonneproppenhirn“ ganz zutreffend…

Außer sich vor Wut zieht sich Elphaba in einen kirchenähnlichen Raum zurück. Der durch Lichtschienen auf den Boden dargestellte Stern bildet das Zentrum des Raums und soll augenscheinlich ein „Hexenkreuz“ darstellen. Warum dieser Stern auf der Bühne aber acht Ecken hat und kein Pentagramm mit den überlieferten fünf Zacken ist, verwirrt sehr. „Gutes tun“ ist sehr klassisch musicalesque inszeniert. Leider baut der Song so nicht die Intensität auf, die ihm innewohnt.

Nach dem „Marsch der Hexenjäger“, bei dem Moq (leider in einem Blechmannkostüm aus Stoff) in Anwesenheit des feigen Löwen direkt zur Tötung von Elphaba aufruft, finden Moq, Löwe und Vogelscheuche die grüne Hexe in ihrem Kirchenzimmer. Dorothy, die ebenfalls dabei ist, gießt einen Eimer mit Glitzerpartikeln über Elphaba, die daraufhin im Bühnenboden verschwindet und nur ihren Hut zurücklässt. Diese plakative Art der Inszenierung nimmt den Zuschauern jegliche Fantasie ab und greift einmal mehr auf veraltete kreative Möglichkeiten zurück.

Als der Zauberer von Glinda erfährt, dass er seine eigene Tochter auf dem Gewissen hat, liefert Andreas Lichtenberger ein weithin sichtbares mimisches Overacting ab. Der in dieser Inszenierung von sich so überzeugte Zauberer fällt unerwartet schnell in sich zusammen und verlässt Oz auf Nimmerwiedersehen.

Während Glinda ihrer Rolle treu bleibt, Madame Akaber wegsperren lässt und dem Volk als neue Anführerin die seifenblasig-rosige Richtung vorgibt, eilt Vogelscheuche Fiyero zu seiner Elphaba und befreit sie aus ihrem Versteck. Die Maske scheint jedoch für Severina nicht optimal zu sitzen, denn sein Gesang klingt doch allzu nasal.

Zurückgehend auf das Ziel des Kreativ-Teams, für Hamburg ein neues und modernes „Wicked“ zu schaffen, das mit viel Magie und Humor ein brandaktuelles, klassisch-berührendes Musicalmärchen ist, muss man leider feststellen, dass diese Ziele nicht erreicht wurden.

Weder ist die Neuinszenierung von „Wicked“ technisch auf einem besonders modernen Niveau, noch sind die Kostüme sonderlich kreativ – im Gegenteil. Das penetrante Einblenden des Regenbogens, der spärliche Einsatz von genderkonformer Sprache und ein Hexenjäger-Schild, das proklamiert, dass „Hexen schlecht für das Klima“ sind, machen die Show nur oberflächlich politisch. Da viele Zusammenhänge nur allzu plastisch gezeigt werden, brauchen die Zuschauer auch kaum mehr nachzudenken, um der Handlung folgen zu können. Einzig die Choreografie wird ihren Zielen gerecht: Sie fällt so wenig auf, dass man im Nachhinein kaum zu sagen vermag, ob sie nun urban war oder nicht.

Das neue „Wicked“ hätte neben all diesen äußeren Faktoren auch schlichtweg durch herausragende Darsteller punkten können. Doch leider kann Jeannine Wacker die Show nicht allein tragen. Das wäre auch gar nicht die Aufgabe der Glinda. Vajèn van den Bosch überzeugt in erster Linie in den Duetten, solistisch scheint ihr jedoch leider manches Mal – sicher auch aufgrund des nicht ganz optimalen Sounds – der Halt zu fehlen, weshalb Songs wie „Frei und schwerelos“ und „Gutes tun“ nicht wirklich zünden.

Susanne-Elisabeth Walbaum und Andreas Lichtenberger bleiben als Duo Infernale hinter den Erwartungen zurück. Es mag an der Personenregie liegen, dass die beiden nicht an die spitzfindigen Interpretationen ihrer Rollenvorgänger anknüpfen können, ist aber sehr schade.

Schauspielerisch und gesanglich können Gianni Meurer als Dr. Dillamonth und Pamina Lenn als Nessarose Glanzpunkte setzen, doch auch sie können das Ruder nicht herumreißen.

Führt man sich vor Augen, dass die teuersten Tickets in Hamburg mit allen Gebühren 170 Euro kosten, während man in London eine wesentlich opulenter ausgestattete Inszenierung in derselben Preiskategorie für „nur“ 150 Euro anschauen kann, stellt sich wirklich die Frage, ob künstlerische Ziele bei dieser Neuinszenierung überhaupt eine Rolle gespielt haben.

Michaela Flint
gekürzt erschienen in musicals – Das Musicalmagazin

Theater: Neue Flora Theater, Hamburg
Premiere: 7. September 2021
Darsteller: Vajèn van den Bosch, Jeannine Wacker, GIanni Meurer, Pamina Lenn, Susanne-Elisabeth Walbaum, Andreas Lichtenberger, Naidjim Severina, Jan Rogler
Musik / Regie: Stephen Schwartz / Lindsay Posner
Fotos: Brinkhoff-Moegenburg