home 2019 Historisches Geschehen optisch beeindruckend, aber wenig nachhaltig inszeniert

Historisches Geschehen optisch beeindruckend, aber wenig nachhaltig inszeniert

Der Name des Missionarserzbischof Bonifatius ist seit dem 8. Jahrhundert untrennbar mit Fulda verbunden, gründete er hier doch im Rahmen seiner erfolgreichen Missionsreisen das Kloster, dem der Ort seine Bekanntheit verdankt.

2004 wurde die Lebensgeschichte des Priesters im Fuldaer Schlosstheater als Musical von Dennis Martin (Musik) und Zeno Diegelmann (Buch) uraufgeführt. Seitdem gab es drei sehr erfolgreiche Wiederaufnahmen sowie zwei mäßig lukrative Ausflüge nach Bremen und Erfurt.

Im Sommer 2019 wurde anlässlich des 1275. Stadtjubiläums eine allein schon nach Zahlen beeindruckende Neu-Inszenierung zur Aufführung gebracht: eine 56m breite Bühne vor dem Fuldaer Dom, 27 Darsteller inklusive Reinhard Brussmann in der Titelrolle, 130 Chormitglieder und ein mehr als 50-köpfiges Orchester unter der Leitung von Inga Hilsberg.

Die große angestellte Rundbühne ermöglicht auf allen 4.300 Plätzen eine gute Sicht auf das Geschehen. Warum jedoch auf den beiden riesigen Leinwänden lediglich Formen und Muster eingeblendet werden und die Gelegenheit verschenkt wird, das Geschehen auf der Bühne mit der Kamera zu begleiten und so intensiver für das Publikum zu machen, ist unverständlich.

Stefan Huber hat das Stück dramaturgisch komplett neu angelegt, während Martin auch viele Arrangements überarbeitet hat.

Leider fehlt es der neuen Fassung am Mystischen – sowohl in der Handlung als auch musikalisch. Vieles wird plakativer dargestellt und gefälliger intoniert, aber genau dadurch geht dem Stück sehr viel Charakter verloren.

Der „Codex Ragyndrudis“, in dem die wahre Geschichte des Bonifatius niedergeschrieben ist, wird aus dem Dom gestohlen. Die Protagonisten dieses Auftakthandlung erkennt man in der Folge auch allesamt in den historischen Szenen wieder.

Zeitsprung: Bruder Willibald soll die Chronik des berühmten Priesters schreiben und sucht seine Inspiration in ebendiesem Codex. Es wird geschildert, wie Bonifatius aus England über Frankreich nach Germanien kommt, um die weitgehend heidnische Bevölkerung zum christlichen Glauben zu bekehren. Das Publikum erlebt die Feindschaft zwischen Radbod und Bonifatius, das sagenumwobene Fällen der Donareiche, den Neid des Mainzer Bischofs auf Bonifatius‘ Erfolg, den päpstlichen Segen für die Arbeit des Missionars und schlussendlich den durch eine Intrige herbeigeführten Tod.

Reinhard Brussmann hat die Titelrolle schon vor 15 Jahren verkörpert. Seine imposante Erscheinung und sein berührendes Spiel machen ihn zu einer idealen Besetzung für diese ehrwürdige historische Figur. Leider kann er in der besuchten Vorstellung gesanglich die Erwartungen nicht erfüllen, trifft hohe Partien nicht und kann lange Töne nicht halten. Dadurch verlieren Songs wie „Gib mir Kraft“ und „Ein Leben lang“ immens an Wirkung.

Friedrich Rau, seit Jahren fester Bestandteil der Fuldaer Inszenierungen der spotlight musicals GmbH, gibt Bonifatius‘ neugierigen Schüler Sturmius. Er spielt sehr sympathisch, kann Sturmius‘ Interesse am Christentum genauso glaubhaft über die Rampe bringen wie die Verliebtheit in Alrun und die daraus resultierenden Zweifel an seinem eigentlich geplanten Lebensweg. „Wenn das wirklich Liebe ist“ mit Alrun gehört zu den schönsten Songs des Abends. Auch das Requiem Abendrot nach Bonifatius’s Tod ist sehr gefühlvoll.

Besagte Alrun, die mit ihrem Bruder Luidger in Fulda lebt als Bonifatius mit seinem Gefolge dort eintrifft, wird von Judith Jandl gespielt. Da Sabrina Weckerlin ihr Engagement krankheitsbedingt nicht erfüllen konnte, stehen große Schuhe für Jandl bereit. Doch sie braucht sich nicht zu verstecken. Sie spielt burschikos und feminin und erreicht mit ihrer kraftvollen Rockröhre auch die letzte Reihe in vollem Umfang. „Wann trägt der Wind mich fort“ ist der Showstopper, den die „Bonifatius“-erfahrenen Zuschauer erwarten. Absolut beeindruckend!

Radbod und Gewilip, die beiden erklärten Widersacher Bonifatius‘, bleiben in der Neu-Inszenierung eher blass. Dabei sind Andreas Lichtenberger (Radbod) und Frank Winkels (Bischof Gewilip) nun beileibe nicht dafür bekannt, dass sie sich unter Wert verkaufen. Doch Radbod erscheint eigentlich nur in zwei Szenen und Gewilips nicht wirklich christlicher Lebenswandel ist im Vergleich zur Uraufführung sehr brav und angepasst.

Beide versuchen, das Beste aus den zusammengestrichenen Rollen zu machen, aber es bleibt bedauerlich, dass diese beiden durchaus spannenden Charaktere so wenig Gewicht erhalten haben.

Nicht unerwähnt lassen sollte man Karsten Kenzel als Luidger und Anke Fiedler als Lioba. Beide haben starke Momente und bleiben in Erinnerung: Kenzel für Luidgers überzeugend dargebotene Treue zu Bonifatius und die Liebe zu dessen Schwester, Fiedler für ihre poppige Einlage, die doch sehr an „Sister Act“ erinnert. Der Song passt zwar nicht so recht zum Rest der Show, ist aber in sich stimmig und sorgt für gute Laune.

Okarina Peter hat über weite Strecken stilistisch treffsichere Kostüme erschaffen, warum sie jedoch die Bischofsroben von Gewilip und Bonifatius aus schillerndem Rotglitzerstoff geschneidert hat, ist fragwürdig.

Sehr gelungen dagegen ist die Einbindung der Domfassade als Projektionsfläche. Hier hat die Technikfirma „Satis&Fy“ mit Timo Dentler (Bühnenbild) großartige Arbeit geleistet. Eine solche „Großkulisse“ lenkt gemeinhin vom Geschehen auf der Bühne ab. Dies ist auch hier der Fall, doch die Projektionen entschädigen dafür, dass die Leinwände am Bühnenportal weitgehend nutzlos bleiben.

Ein szenisch beeindruckender Effekt ist jedoch das Fällen der Donareiche. Hier greifen Bühne und Licht perfekt ineinander.

Insgesamt scheint es so als wollte man mit purer Masse (große Bühne, viele Menschen auf der Bühne, große „Hintergrundkulisse) diesem Musical zu mehr Intensität verhelfen. Doch manchmal ist weniger mehr.

„Bonifatius“ ist kein Massenmusical. Der misslungene Versuch, das Publikum bei „Das Salz der Erde“ zum Mitklatschen zu bewegen, zeigt, dass der Funke nicht überspringt. Auch der Chor, der trotz zahlreich vorhandener Möglichkeiten nur sehr dosiert und hintergründig zum Einsatz kommt, verfehlt so seine Wirkung.

„Bonifatius“ in seiner ursprünglichen Fassung hat für Gänsehaut und Tränen in den Augen gesorgt. Man hat mit den Protagonisten mitgelitten. Durch die leider eher an der Oberfläche bleibende Personenregie, wird auch hier Potential verschenkt und das Publikum strömt nach der Vorstellung, ohne groß berührt worden zu sein, in Scharen davon.

Michaela Flint

Theater: Domplatz Fulda
Besuchte Vorstellung: 24. August 2019
Darsteller: Reinhard Brussmann, Friedrich Rau, Judith Jandl, Anke Fiedler, Andreas Lichtenberger, Frank Winkels, Karsten Kenzel
Regie / Musik: Stefan Huber / Dennis Martin
Fotos: spotlight musicals GmbH